Einträge von Ronald Geppl

Coro­na- Virus und Miet­recht – Mietzinsminderung?

Bit­te nicht schon wie­der „geschei­te“ Arti­kel iZm dem SARS-CoV‑2 – („Coro­na“) Virus! Aber doch eini­ge Anmer­kun­gen, um Ruhe bewah­ren zu hel­fen: Miet­zins­min­de­rung? Wie in den Medi­en schon die Fra­ge auf­tauch­te – Muss ich (vor allem als Geschäftslokal-)Mieter Mie­te bezah­len, wenn auf­grund der behörd­li­chen Auf­la­gen die Geschäf­te geschlos­sen haben müs­sen? Ver­mie­ter müs­sen (nur) den ver­ein­bar­ten Gebrauch […]

Elek­tro­au­tos und Wohnungseigentum

Woh­nungs­ei­gen­tü­mer hat­ten es bis­her nicht leicht, ihre Elek­tro­au­tos in der gemein­sa­men Tief­ga­ra­ge auf­zu­la­den zu dür­fen. Ein nega­ti­ves Bei­spiel aus der Zei­tung – und eine aktu­el­le Gerichts­ent­schei­dung die Hoff­nung weckt. In einem Bericht der Wie­ner Zei­tung vom 1.3.2020 ist anschau­lich der „Lei­dens­weg“ eines Ein­fa­mi­li­en­haus­be­sit­zers dar­ge­stellt. Er woll­te auf sei­nem PKW-Abstell­platz sein Elek­tro­au­to am Strom­netz laden und […]

Eigen­tums­be­grün­dung an gemein­nüt­zi­gen Woh­nun­gen – Mietzinsbeschränkungen

Kauft man als Mie­ter sei­ne Genos­sen­schafts­woh­nung, soll­te man das vor­her gut über­le­gen. Vie­le Men­schen, die von gemein­nüt­zi­gen Bau­ver­ei­ni­gun­gen („Genos­sen­schaf­ten“) Woh­nun­gen oder Geschäfts­lo­ka­le gemie­tet oder in Nut­zung über­nom­men haben, kön­nen von Geset­zes wegen die Über­tra­gung in ihr Woh­nungs­ei­gen­tum begeh­ren. Seit 1. 8. 2019 gel­ten mie­ter­freund­li­che­re Fris­ten für danach abge­schlos­se­ne „Neu­ver­trä­ge“. Hat man aber vor­her schon das […]

WGG-Novel­le 2019 ab 1.8.2019 in Kraft

Es ist nun soweit: Die neu­en Bestim­mun­gen im Woh­nungs­ge­mein­nüt­zig­keits­ge­setz sind seit heu­te in Kraft. Das Bun­des­ge­setz­blatt BgBl. I Nr. 85/2019 wur­de ges­tern her­aus­ge­ge­ben. Auf wel­che Sach­ver­hal­te das Gesetz anzu­wen­den ist, kann im Gesetz nach­ge­le­sen wer­den. Ins (hof­fent­lich) Nicht­ju­ris­ten­deutsch über­setz­te Details fol­gen in Kür­ze auf die­sem Blog. Link: Rechts­in­for­ma­ti­ons­sys­tem des Bundes

Ver­lust der Genos­sen­schafts­woh­nung bei Nicht­auf­ga­be der Vorwohnung

In vie­len Ver­trä­gen von gemein­nüt­zi­gen Bau­ver­ei­ni­gun­gen (gBV, häu­fig „Genos­sen­schaf­ten“) müs­sen sich Mie­ter ver­pflich­ten, Rech­te an Vor­woh­nun­gen auf­zu­ge­ben. Mie­ter müs­sen die­se Auf­ga­be der Vor­woh­nung idR inner­halb von 6 Mona­ten nach­wei­sen. Der Obers­te Gerichts­hof bestä­tigt: Die­se Ver­pflich­tung kön­nen Mie­ter und Ver­mie­ter wirk­sam ver­ein­ba­ren.  Mie­ter und Ver­mie­ter kön­nen einen Ver­stoß dage­gen wirk­sam als Kün­di­gungs­grund ver­ein­ba­ren. Unter­lässt der Mieter […]

Kei­ne Kli­ma­ge­rä­te – Nach­rüs­tung für Mieter

In einer aktu­el­len Ent­schei­dung hält der Obers­te Gerichts­hof fest: Es ist in der Regel nicht ver­kehrs­üb­lich, dass Mie­ter ihre Woh­nung nach­träg­lich mit Aus­­­sen-Kli­­ma­­ge­rä­­ten aus­stat­ten. Haupt­mie­ter, die im vol­len Schutz­be­reich des Miet­rechts­ge­set­zes ste­hen, aber auch Mie­ter von Genossenschafts­wohnungen, dür­fen Ände­run­gen am Miet­ob­jekt auch ohne Zustim­mung des Ver­mie­ters vor­neh­men, wenn die Spiel­re­geln des Geset­zes ein­ge­hal­ten wer­den. Mit […]

(Kei­ne) nach­träg­li­che Über­tra­gung von Genossenschafts­wohnungen ins Eigentum

Recht auf Über­tra­gung einer Genos­sen­schafts­woh­nung ins Eigen­tum Vie­le Genos­sen­schaf­ten (gemein­nüt­zi­ge Bau­ver­ei­ni­gun­gen, gBV) über­tra­gen ihre Woh­nun­gen an die bis­he­ri­gen Mie­ter nach­träg­lich in das Eigen­tum. Das aller­dings nur dann, wenn einen gesetz­li­cher Anspruch besteht. Aus der Bera­tungs­pra­xis sehe ich immer wie­der, dass gBV das den Miet­be­wer­bern nicht so klar machen. Trotz Anspruch nach WGG kann es aber […]

Unter­neh­mer: Neue Pflich­ten für elek­tro­ni­sche Zustellungen

Mög­lichst rasch soll­ten Unter­neh­mer zu Beginn des Jah­res 2019 ihre Infra­struk­tur anpas­sen: Gerich­te und Ver­wal­tungs­be­hör­den kön­nen bei den meis­ten Unter­neh­men seit 1. 12. 2018 elek­tro­ni­sche Zustel­lun­gen über Zustell­diens­te Erle­di­gun­gen zustel­len! In den Medi­en noch nicht so ver­brei­tet (da immer noch mit den Nach­wir­kun­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung beschäf­tigt), aber zB auf Digi­ta­les Öster­reich oder zB im Fachartikel […]

Schwarz­staub – wer muss ihn entfernen?

Schwarz­staub, magic dust oder fog­ging effect. So wer­den unge­klär­te Ver­fär­bun­gen von Räu­men bezeich­net. Vie­le haben das schon bemerkt: Meist sind das flä­chi­ge dunk­le Wand­be­lä­ge oder Belä­ge am Pla­fond. Die Ursa­chen sind dabei immer noch nicht wis­sen­schaft­lich geklärt. Man muss die­ses Phä­no­men klar unter­schei­den zB vom Schwarz­schim­mel­pilz, der bekannt­lich gesund­heits­schäd­lich sein kann. Das deut­sche Umwelt­bun­des­amt nahm […]