Einträge von Ronald Geppl

Miet­erhö­hung bei Genossenschaftswohnungen

Mit 1.7.2016 kam es bei vie­len „Genossenschafts­wohnungen“ zu Miet­erhö­hung und Pro­tes­ten der Mie­ter. In den Medi­en, zum Bei­spiel der Klei­nen Zei­tung vom 7.7.2016 war zu lesen, dass die Miet­erhö­hung mit 1.7.2016 durch die zuläs­si­ge Anhe­bung des Erhal­­tungs- und Ver­bes­se­rungs­bei­trags (EVB) auf 2 Euro je Qua­drat­me­ter zumin­dest in Kärn­ten aus­ge­setzt wur­de. Näm­lich von den gBV, die […]

Bau­trä­ger­ver­trags­ge­setz und Gewährleistung

Das Bau­trä­ger­ver­trags­ge­setz ent­hält eine Bestim­mung, die Gewähr­leis­tungs­an­sprü­che gegen­über den aus­füh­ren­den Fir­men erleich­tert. Wenn man weiss, wie man das angeht. Im Anlass­fall, über den der obers­te Gerichts­hof ent­schie­den hat, war das lei­der nicht so: Falls die Durch­set­zung von Gewähr­­leis­­tungs- und Scha­den­er­satz­an­sprü­chen auf­grund man­gel­haf­ter Leis­tung gegen einen Bau­trä­ger unmög­lich und erheb­lich erschwert ist (zum Bei­spiel wenn der Bauträger […]

Flie­sen die her­ab­fal­len …. doch nicht immer eine erheb­li­che Gesundheitsgefahr

Flie­sen an einer WC-Wand hat­ten sich groß­flä­chig abge­ho­ben und lagen teil­wei­se hohl.  Der Ver­mie­ter soll­te die Neu­ver­flie­sung zah­len. Der Mie­ter einer „Genos­sen­schafts­woh­nung“ hat­te, nach­dem bereits 9 Flie­sen her­un­ter­ge­fal­len waren, die hohl­lie­gen­den Flie­sen pro­vi­so­risch mit Kle­be­bän­dern befes­tigt. Der Mie­ter ver­lang­te nun über das Gericht, dass die gemein­nüt­zi­ge Bau­ver­ei­ni­gung eine Neu­ver­flie­sung durch­füh­ren soll­te, da sie sich weigerte. […]

Alt­bau­ei­gen­tums­woh­nun­gen und Gewährleistung

Beim Abver­kauf einer Woh­nung in einem Haus, das älter als 20 Jah­re ist, muss der Woh­nungs­ei­gen­tums­or­ga­ni­sa­tor nach § 37 Abs 4 Woh­nungs­ei­gen­tums­ge­setz dem Woh­nungs­ei­gen­tums­be­wer­ber ein Gut­ach­ten über den Bau­zu­stand vor­le­gen. Das soll dem Schutz des Erwer­bers vor über­ra­schen­den Belas­tun­gen die­nen, die sich aus der Unkennt­nis über den Erhal­tungs­zu­stand des Hau­ses erge­ben kön­nen. Die Bau­be­wil­li­gung muss […]

Wei­ter­ga­be der Woh­nung – auch gra­tis an Flücht­lin­ge – Kündigungsgefahr

Die Wei­ter­ga­be einer Woh­nung – auch unent­gelt­lich an Flücht­lin­ge – kann eine Kün­di­gung durch den Ver­mie­ter bewir­ken   Der Ver­mie­ter kann einen Miet­ver­trag (für den der Kün­di­gungs­schutz des Miet­rechts­ge­set­zes gilt) unter ande­rem dann gericht­lich auf­kün­di­gen, wenn der Mie­ter die Woh­nung „wei­ter­gibt“. Bei dem Kün­di­gungs­grund der Wei­ter­ga­be geht es um die Über­las­sung des Miet­ge­gen­stands an Dritte, […]

Gesund­heits­ge­fähr­dung durch das Miet­ob­jekt: Anspruch auf Besei­ti­gung bei Alt­miet­ver­trä­gen vor dem 1. Okto­ber 2006

Eine Gesund­heits­ge­fähr­dung im Miet­ob­jekt kann viel­fäl­tig dro­hen: Elek­tro­lei­tun­gen, Gas­lei­tun­gen.… Was gilt, wenn bei einem alten Miet­ver­trag ver­ein­bart war, dass der Mie­ter sol­che Lei­tun­gen erhal­ten muss­te? Erst mit der Wohn­rechts­no­vel­le 2006 wur­de die Erhal­tungs­pflicht des Ver­mie­ters für eine Gesund­heits­ge­fähr­dung, die vom Miet­ge­gen­stand aus­geht, ein­ge­führt. § 49e Abs 9 MRG sieht vor: „Im Übri­gen ist die Wohn­rechts­no­vel­le 2006 ab […]

Stras­sen­bahn zu laut? Wie man sich dage­gen weh­ren kann

Eine Stras­sen­bahn (bzw. Stras­sen­bahn­an­la­ge) im Orts­ge­biet ist idR eine behörd­lich geneh­mig­te Anla­ge. Das bedeu­tet, dass man nach § 364a ABGB nicht ver­lan­gen kann, dass die Stras­sen­bahn nicht fah­ren darf, wenn sie zu laut ist (bzw. dass dass Stras­sen­bahn die Emis­si­on von „Luft­schall“ unter­las­sen muss, der orts­un­üb­lich und gesund­heits­ge­fähr­dend ist und den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen und den […]

Kli­ma­an­la­ge vom Ver­mie­ter zah­len lassen

Geht von einem Miet­ge­gen­stand eine erheb­li­che Gesund­heits­ge­fähr­dung aus (zu hohe Raum­pe­ra­tu­ren), muss der Ver­mie­ter uU. auf sei­ne Kos­ten eine Kli­ma­an­la­ge ein­bau­en las­sen. Eine Gesund­heits­ge­fähr­dung iSd § 3 Abs 2 Z 2 MRG besteht bei jedem Man­gel, von dem eine signi­fi­kan­te Gefähr­dung der kör­per­li­chen Inte­gri­tät aus­geht. Gene­rell wird die Über­schrei­tung von zum Schutz der Gesund­heit geschaf­fe­nen Grenz­wer­ten ein starkes […]

Wei­sung an den Haus­ver­wal­ter – Durchsetzbar?

Eine Kla­ge eines Min­der­heits­ei­gen­tü­mers gegen einen Haus­ver­wal­ter wegen Nicht­ein­hal­tung einer Wei­sung wur­de vom OGH zurück­ge­wie­sen – Feh­len­der Rechts­schutz im Woh­nungs­ei­gen­tum? Eine Ver­wal­te­rin erhielt von der Eigen­tü­mer­ge­mein­schaft die Wei­sung, dass Auf­trä­ge ohne vor­he­ri­ge Beschluss­fas­sung nur bis 3.500 EUR erteilt wer­den dür­fen. Auf­trä­ge, die über die­sem Betrag lie­gen, durf­ten nur nach Vor­lie­gen eines gül­ti­gen Beschlus­ses erteilt wer­den. Im […]

Son­der­um­la­ge an den Wohnungseigentumsverwalter

Auch Zah­lun­gen an den Haus­ver­wal­ter, die ein Vor­schuss für bereits durch­ge­führ­te Erhal­tungs­ar­bei­ten sind „Leis­tun­gen in die Rück­la­ge“ einer Woh­nungs­ei­gen­tums­an­la­ge Eine „Son­der­um­la­ge“, die eine Neu­errich­tung eines Auf­zugs finan­zie­ren soll, ist so ein Bei­trag zur Rück­la­ge. Solan­ge die Mehr­heit der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer nicht durch einen Beschluss dem Ver­wal­ter eine gegen­tei­li­ge Wei­sung erteilt, ist der Ver­wal­ter (!) dazu berechtigt, […]