Einträge von Ronald Geppl

BUWOG wird zu Buwog Group GmbH

Am künf­ti­gen Kun­den- und Ver­wal­tungs­zen­trum der BUWOG in der Rat­haus­stras­se 1 in Wien 1. (am Beginn der Josef­städ­ter Stras­se im 8. Bezirk) wird fleis­sig gebaut. Im Novem­ber 2018 gin­gen alle Antei­le der Min­der­heits­ak­tio­nä­re auf den Haupt­ak­tio­när, die Von­o­via SE, über. Von­o­via ist der gröss­te pri­va­te Ver­mie­ter Deutsch­lands. Ab 25. Jän­ner 2019 fir­miert die BUWOG AG […]

Ein­sicht­nah­me in Exe­ku­ti­ons­da­ten ab 1. 1. 2019

Ab 1. 1. 2019 kann man wie­der elek­tro­nisch in die Daten­ban­ken der Gerich­te über Zwangs­voll­stre­ckun­gen Ein­sicht neh­men Wegen Daten­schutz­be­den­ken wur­de vor eini­gen Jah­ren die­se Mög­lich­keit ein­ge­schränkt. Man muss­te bis­her auf „gut Glück„eine Kla­ge ein­brin­gen. Wenn dann ein Urteil vor­lag,  stell­te man oft fest, dass der Schuld­ner nicht zah­len kann. Rechts­an­wäl­te kön­nen jetzt im Fal­le der Betreibung […]

Kei­ne Befrei­ung von Lift­kos­ten man­gels Nut­zungs­mög­lich­keit im WGG

Neu errich­te­ter Auf­zug nicht sinn­vol­ler­wei­se nutz­bar: „Genos­sen­schafts­mie­ter“ müs­sen mit­zah­len. Sach­ver­halt: Der Antrag­stel­ler hat­te von der Antrags­geg­ne­rin (gBV) im Jahr 1977 eine im Erd­ge­schoss gele­ge­ne Woh­nung ange­mie­tet. Im Jahr 2013 ließ die gBV nach­träg­lich eine Lift­an­la­ge im Haus errich­ten. Sie hol­te kei­ne Zustim­mung der Mie­ter dafür ein, auch führ­te sie kei­ne Abstim­mung unter ihnen durch. Im Jahr […]

Rechts­schutz­ver­si­che­rung und Ausschlussfristen

Deckungs­ab­leh­nung durch die Rechts­schutz­ver­si­che­rung – nicht immer gerecht­fer­tigt In einer Ent­schei­dung des Obers­ten Gerichts­hofs erin­ner­te die­ser dar­an, dass Deckungs­an­sprü­che gegen­über der Rechts­schutz­ver­si­che­rung frist­ge­recht gel­tend gemacht wer­den müs­sen. Im Anlass­fall war ein Ver­trag nach den all­ge­mei­nen Rechts­schutz­be­din­gun­gen 2004 (ARB 2004) vor­zei­tig gekün­digt wor­den. Die Klau­sel, auf die Rechts­schutz­ver­si­che­rung die Ableh­nung der Deckung stütz­te, lau­te­te: „Wird der […]

Reform der Jus­tiz – wo geht die Rei­se hin?

Wel­che Reform pla­nen Bun­des­re­gie­rung bzw. Par­la­ment im Bereich des Miet­rechts und Wohn­rechts 2018/2019? Das war u.a. Gegen­stand einer Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung, die die Rechts­an­walts­kam­mer Wien am 3. Juli 2018 im Haus der Musik in Wien ver­an­stal­te­te. Es dis­ku­tier­ten: Abge­ord­ne­te zum Natio­nal­rat Mag. Michae­la Stein­acker (ÖVP, u.a. Obfrau des Jus­tiz­aus­schus­ses), Rechts­an­walt Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor Dr. Micha­el Enzin­ger (Prä­si­dent der Rechtsanwaltskammer […]

Unüber­prüf­ba­rer Erhal­tungs- und Ver­bes­se­rungs­bei­trag EVB

Der Erhal­­tungs- und Ver­bes­se­rungs­bei­trag (EVB) kann von Gemein­nüt­zi­gen Bau­ver­ei­ni­gun­gen (GBV) seit 2016 ohne jeg­li­che Begrün­dung im gesetz­li­chen Höchstaus­maß vor­ge­schrie­ben wer­den, ent­schied jüngst der Obers­te Gerichts­hof. In der Ent­schei­dung vom 13. 3. 2018 hat der OGH die Vor­aus­set­zun­gen dafür klar­ge­stellt, dass GBV einen Erhal­­tungs- und Ver­bes­se­rungs­bei­trag (EVB) im Inter­es­se einer recht­zei­ti­gen und vor­aus­schau­en­den Sicher­stel­lung der Finanzierung […]

Gemein­nüt­zig­keit und Betriebskosten

(Un)korrekte Ver­rech­nung von Betriebs­kos­ten durch Gemein­nüt­zi­ge Zu zahl­rei­chen Betriebs­kos­ten­po­si­tio­nen hat der Obers­te Gerichts­hof Ende 2017 fest­ge­stellt, dass sie  NICHT auf die Mieter/Nutzungsberechtigten als Betriebs­kos­ten wei­ter­ver­rech­net wer­den dür­fen.   Zu Unrecht ver­rech­net als Betriebs­kos­ten wur­den Kos­ten für: Bil­dungs­frei­stel­lung Ein­rich­tung und Aus­stat­tung eines Haus­be­treu­er­zen­trums Kame­ra frei­wil­li­ger Sozi­al­auf­wand für den Betriebs­rat Anschaf­fung des Ver­bands­kas­tens und des Arbeits­me­di­zi­ners Errich­tung der […]

Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018 – Sil­ves­ter im Frie­den mit den Nachbarn

Sil­ves­ter (n)  und Fei­ern – Tipps zum „siche­ren miet­recht­li­chen Rut­schen“ ins neue Jahr Der­Stan­dard hat bei Miet­rechts­ju­ris­ten nachfge­fragt, wie man Ärger mit den Nach­barn zu Sil­ves­ter ver­mei­den kann. Nähe­res lesen Sie »> hier. In die­sem Sinn! Pro­sit Neu­jahr 2018, Gesund­heit und Glück und Erfolg bei allen Vor­ha­ben! Ihr Ronald Geppl

Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (Solar­zel­len) am Dach – Mehr­heits­be­schluss der Eigen­tü­mer reicht (?!)

Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge – Kos­ten zu Las­ten der Min­der­heits­ei­gen­tü­mer? Eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge wur­de am Dach eines Wohn­hau­ses errich­tet, die Kos­ten über­stie­gen die ange­spar­te Rück­la­ge um ein Viel­fa­ches.  Die Anla­ge soll­te dazu die­nen, den Strom­ver­brauch der All­ge­mein­heit (der Eigen­tü­mer) von ande­ren Ener­gie­an­bie­tern zu sen­ken. Die Eigen­tü­mer­ge­mein­schaft hat­te nicht vor,  Strom in das all­ge­mei­ne Strom­netz ein­zu­spei­sen. Der Bezug des Betriebsstroms […]