Einträge von Ronald Geppl

Frei­bad für zu Hau­se – Pools und Recht

Als Mie­ter und (Mit)eigentümer vor Anschaf­fung eines Swim­­ming-Pools im Gar­ten berück­sich­ti­gen:  Das fin­det man kurz­ge­fasst in der Som­­mer-Aus­­­ga­­be des Gewinn-Maga­­zins, S.96 ff. Dar­in auch Tipps zu Model­len, Kos­ten, Was­ser­auf­be­rei­tung und Pfle­ge. Link zum Gewinn-Maga­zin Manch­mal kön­nen auch unge­be­te­ne Gäs­te im Pool lan­den. Eine gute Umzäu­nung ist ange­ra­ten. Link zu Klei­ne Zei­tung vom 28.6.2020

Ver­schlüs­sel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on – sicher ist sicher

Ab sofort in mei­ner Kanz­lei – ver­schlüs­sel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on über öster­rei­chi­sche Ser­ver. Das soll­te bald Stan­dard wer­den, in der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Rechts­an­wäl­ten. Am Anfang etwas unge­wohnt, für das ers­te Ein­rich­ten braucht es uU auch ein kur­zes per­sön­li­ches Tele­fo­nat. DSGVO-sicher. Wie es geht, prä­sen­tiert ein Video des Dienst­leis­ters advocat.

Kau­ti­ons­ab­rech­nung

Wie bei Ende des Miet­ver­tra­ges die Kau­ti­ons­zin­sen zu berech­nen sind, hat der obers­te Gerichts­hof jetzt klar­ge­stellt. Und zwar: mit einer kon­kre­ten Berechnung.

Bau­trä­ger plei­te – Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­haf­tung für geschä­dig­te Nachbarn?

Ein Bau­trä­ger errich­tet eine Eigen­tums­wohn­an­la­ge. Er ver­kauft noch eini­ge Woh­nun­gen ab, und lässt dann den Alt­bau von einer Bau­fir­ma abtra­gen. Dann wird der Bau­trä­ger insol­vent .  Noch vor der Insol­venz wird das Haus der Nach­ba­rin durch das Abreis­sen des Alt­baus (bau­be­hörd­lich bewil­ligt) beschä­digt. Der OGH ver­nein­te die Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­haf­tung nach § 364, 364b ABGB. Nach die­sen Bestimmungen […]

Miet­zins­stun­dung und Corona

„Wenn der Mie­ter einer Woh­nung eine Miet­zins­zah­lung, die im Zeit­raum vom 1. April 2020 bis zum 30. Juni 2020 fäl­lig wird, nicht oder nicht voll­stän­dig ent­rich­tet, weil er als Fol­ge der COVID-19-Pan­de­mie in sei­ner wirt­schaft­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit erheb­lich beein­träch­tigt ist, kann der Ver­mie­ter allein wegen die­ses Zah­lungs­rück­stands den Miet­ver­trag weder kün­di­gen noch des­sen Auf­he­bung nach § […]

Befris­te­te Miet­ver­trä­ge – Hand­lungs­be­darf für Vermieter

Soge­nann­te „Leis­tungs­fris­ten“ wur­den durch das Bun­des­ge­setz betref­fend Begleit­maß­nah­men zu COVID-19 in der Jus­tiz aus­drück­lich nicht gehemmt oder unter­bro­chen. Das bedeu­tet vor allem für Ver­mie­ter die Not­wen­dig­keit, recht­zei­tig Schrit­te gegen eine unge­woll­te Ver­län­ge­rung eines Miet­ver­tra­ges zu unter­neh­men. Über­gab­s­auf­trag nach § 567 ZPO Eine im Ver­hält­nis zum Nut­zen bil­li­ge Vor­gangs­wei­se ist es, bei Gericht vor­beu­gend (vor Ende des Mietverhältnisses) […]

Woh­nungs­rück­stel­lung und Corona

Nach Auf­lö­sung eines Miet­ver­tra­ges muss der Mie­ter den Miet­ge­gen­stand geräumt zurück­stel­len (§ 1109 ABGB). Wann muss man zurück­stel­len: Am Ende des Miet­ver­hält­nis­ses. Wie muss man zurück­stel­len: Per­sön­lich aus­hän­di­gen, eine Über­sen­dung der Schlüs­sel reicht nicht. Kei­ne Mög­lich­keit, Möbel zu ent­fer­nen? Man muss Mobi­li­ar nicht räu­men, wenn sich der Ver­mie­ter zum Kauf der Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de bereit erklär­te. In […]

Gerichts­be­trieb und Corona

Die meis­ten Anhö­run­gen und Ver­hand­lun­gen bei Gerich­ten fin­den zur Zeit wegen ein­ge­schränk­ten Gerichts­be­triebs nicht statt. Das Par­la­ment beschloss am 21. März 2020 im > „2. Covid-19-Gesetz“ ein umfas­sen­des „Her­un­ter­fah­ren“ des Gerichts­be­trie­bes. Wenn Anhö­run­gen oder münd­li­che Ver­hand­lun­gen statt­fin­den, dann nur wenn das unbe­dingt erfor­der­lich ist. Das Gericht kann die­se ohne Anwe­sen­heit der Betei­lig­ten mit geeig­ne­ten tech­ni­schen Kommunikationsmitteln […]

Rechts­fris­ten und Corona

  Heu­te Frei­tag am 20. 3. 2020 wird ein Geset­zes­pa­ket im Natio­nal­rat dis­ku­tiert und beschlos­sen, mit dem u.a. Fris­ten im Bereich der Jus­tiz unter­bro­chen wer­den. In vie­len Fäl­len ist eine Frist­ver­län­ge­rung bis 30. 4. vor­ge­se­hen. Das wird für alle ver­fah­rens­recht­li­chen Fris­ten gel­ten, die nach Inkraft­tre­ten die­ses Gesetz zu lau­fen began­nen, oder die zu die­sen Termin […]

Rechts­schutz­ver­si­che­rung und Corona

Kein Geld für die Rechts­schutz­ver­si­che­rung? Mie­te zah­len ist wich­ti­ger? Im Miet­rechts­ge­setz gibt es Schutz­be­stim­mun­gen, wegen nicht bezahl­ter Mie­te die Woh­nung zu ver­lie­ren. Wenn man nicht genug Geld für die Mie­te hat, aber bei Gericht dar­über strei­ten muss, kos­tet das auch wie­der Geld. Es kann gera­de heut­zu­ta­ge wich­tig sein, für den Not­fall wenigs­tens nicht die Kos­ten des […]