Einträge von Ronald Geppl

Stim­men zäh­len – auch im Woh­nungs­ei­gen­tum eine heik­le Sache

Wie unlängst auch die öster­rei­chi­sche Poli­tik zeig­te – Stim­men rich­tig aus­zäh­len ist manch­mal hei­kel. Im Woh­nungs­ei­gen­tum wur­de 2022 die Mehr­heits­bil­dung erleich­tert. Wor­auf ist auf­zu­pas­sen? Bis­her herrsch­te im „Woh­nungs­ei­gen­tums­ge­setz 2002“ (kurz: WEG) das ein­fa­che Mehr­heits­prin­zip: Mehr als 50 % der nach Mit­ei­gen­tums­an­tei­len berech­ne­ten Stim­men von Woh­nungs­ei­gen­tü­me­rIn­nen waren für einen Mehr­heits­be­schluss erfor­der­lich. In „schla­fen­den“ Eigen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten, bei denen aus […]

Hohe Genos­sen­schafts­mie­ten

Mie­ten­stei­ge­run­gen im pri­va­ten Bereich von 10–20 % Sind zur Zeit nicht Sel­te­nes. Aber bei gemein­nüt­zi­gen Bau­ver­ei­ni­gun­gen? Auch mehr als 50 % sind denk­bar. Wie man das ver­mei­den kann, soll die­ser Bei­trag aufzeigen.

Woh­nungs­ei­gen­tü­mer zah­len Bei­trä­ge nicht – was tun

Die Woh­­nungs­­ei­­gen­­tum-Haus­­ver­­­wal­­tung ist ver­pflich­tet, inner­halb von 6 Mona­ten die lau­fen­den unbe­zahl­ten Bei­trä­ge von Woh­nungs­ei­gen­tü­me­rIn­nen ein­zu­kla­gen. Manch­mal kommt es zu Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten ob und wie­viel zu zah­len ist. Hier anläss­lich einer aktu­el­len Ent­schei­dung des Obers­ten Gerichts­hofs eine nicht abschlie­ßen­de Über­sicht über die Rechts­la­ge: Die Fest­set­zung der monat­li­chen Akon­to­zah­lun­gen ein­schließ­lich der Bei­trä­ge zur Rück­la­ge in ange­mes­se­ner Höhe und […]

Ukrai­ne – Kriegs­ver­trie­be­ne – Unterkunftsgewährung

Vor­aus­sicht­lich bis über 200.000 Men­schen aus der Ukrai­ne wer­den in Öster­reich Unter­kunft als Kriegs­ver­trie­be­ne suchen. Das öster­rei­chi­sche Wohn­recht sieht für „kari­ta­ti­ve“ Pri­vat­per­so­nen eine Lösung vor, ohne Miet­ver­trä­ge abschlie­ßen zu müs­sen In Ein- oder Zwei- Objekt­ge­bäu­den, also mit maxi­mal 2 ver­miet­ba­ren Ein­hei­ten (Woh­nun­gen, Geschäfts­lo­ka­le, Büro­ein­hei­ten etc.) die daher nicht dem MRG unter­lie­gen, ist es grund­sätz­lich möglich, […]

Geschäfts­lo­ka­le Woh­nungs­ei­gen­tum – Betriebs­kos­ten sen­ken, Ver­kehrs­wert steigern

Geschäfts­lo­ka­le in Gebäu­den mit Woh­nungs­ei­gen­tums­be­grün­dung vor 2002 wei­sen oft zu hohe Nutz­wer­te auf. Die­se sind oft für die Höhe der Betriebs­kos­ten maß­geb­lich. Ab 1.1.2022 gibt es befris­tet die Mög­lich­keit, auch ohne Zustim­mung der ande­ren Mit­ei­gen­tü­mer den Anteil an den Betriebs­kos­ten zu sen­ken. Der Anteil eines Geschäfts­lo­ka­les an den „Auf­wen­dun­gen auf die Lie­gen­schaft“ (Betriebs­kos­ten, Instand­hal­tungs­kos­ten etc) […]

Jah­res­ab­rech­nung über­prü­fen lassen?

Hat es Sinn, als Woh­nungs­ei­gen­tü­mer / Mie­ter / Nut­zer eines Objekts einer gemein­nüt­zi­gen Bau­ver­ei­ni­gung sei­ne Jah­res­ab­rech­nung über­prü­fen zu las­sen? Hier eini­ge Tipps