• +43 1 402 28 17
Mietrecht | Wohnungseigentumsrecht | Immobilienrecht
Wohnrechtsanwalt: Mag. Ronald Geppl
  • Home: Rechts­an­walt Wien für Immo­bi­li­en­recht | Ronald Geppl
  • Kli­en­ten
    • Mie­ter
    • Ver­mie­ter
    • Kauf­in­ter­es­sen­ten und Eigentümer
    • Haus­ver­wal­tun­gen
  • Rechts­ge­bie­te
    • Miet­recht
    • Wohnungs­eigentums­recht
    • Miet­recht für Genossenschaftswohnungen
    • Rund um Woh­nen und Geschäftslokale
    • Nach­bar­schafts­recht
    • Immo­bi­li­en­ver­trags­recht
  • Medien/Vorträge
    • Medi­en­be­rich­te
    • Ver­öf­fent­li­chun­gen
    • Zeit­schrif­ten
    • Vor­trä­ge
  • (Rechts)Tipps
  • Über mich
  • Kon­takt
  • Menü Menü
Foto Präsentation DI Tappler

Schim­mel­pilz und Trocknung

„Explo­die­ren­de“ Heiz­kos­ten sol­len mit Zuschüs­sen gelin­dert wer­den, und sol­len mit Ener­gie­spa­ren ver­mie­den wer­den. Mikro­or­ga­nis­men­be­fall beim Woh­nen etwa wird nicht sel­ten unaus­weich­lich sein.

In einer Son­der­ver­an­stal­tung des Bun­des­ver­ban­des für Schim­mel­sa­nie­rung und tech­ni­sche Bau­teil­trock­nung (www.bv-schimmel.at) am 8. Sep­tem­ber 2022 infor­mier­ten Spe­zia­lis­ten aus dem Bereich Labor­ana­ly­se von Bau­ma­te­ria­li­en, Umwelt­me­di­zin und Innen­raum­hy­gie­ne über­sicht­lich über Ursa­chen für das Auf­tre­ten von Mikro­or­ga­nis­men auf­grund unge­plan­ten Was­ser­ein­tritts in Gebäuden.

Unter „Schim­mel“ sind nicht nur die im Volks­mund bekann­ten „Schim­mel­pil­ze“, son­dern auch zahl­rei­che, noch klei­ne­re, Bak­te­ri­en und Mil­ben zu finden.

Pilz­fä­den, die sich noch vor den Pilz­spo­ren aus­bil­den, sind meis­tens hell und mit frei­em Auge schwer erkennbar.

Sobald man einen Mikro­or­ga­nis­men­be­fall erken­nen kann, heißt es rasch handeln.

Erkran­kun­gen der Atem­we­ge, aber auch Kopf­schmer­zen, Müdig­keit und trä­nen­de Augen kön­nen auch Fol­ge einer sol­che Belas­tung sein. Nähe­re Infor­ma­tio­nen dazu fin­det man etwa auf der Inter­net­sei­te des Deut­schen Umwelt­bun­des­amts. Hier fin­den Sie auch Tipps, wor­an Sie hilf­rei­che Exper­ten (Ärz­te, Rechts­an­wäl­te ..) erken­nen können.

Dass das Woh­nen in einem Haus aus modern­dem Holz unge­sund ist, zeig­te der Prä­si­dent des Bun­des­ver­ban­des Dipl. Ing. Tapp­ler unter Hin­weis auf den Medi­zi­ner Jacob Curio Mit­te des 16. Jahrhunderts.

Wenn jetzt von vie­len Stel­len Rat­schlä­ge zum Ener­gie­spa­ren gege­ben wer­den, soll­te man beden­ken dass sich das auch beim Woh­nen, aber auch beim Manage­ment von Betriebs­ge­bäu­den fol­gen­schwer aus­wir­ken kann.

Eine Sen­kung der Raum­tem­pe­ra­tur bewirkt in aller Regel eine Reduk­ti­on der Fähig­keit der Raum­luft, Luft­feuch­te aufzunehmen.

Was­ser- oder Feuch­te emit­tie­ren­de Objek­te (wozu auch wir Men­schen gehö­ren) bewir­ken Ein­trä­ge in die Raumluft. 

Beim Auf­tref­fen die­ser Raum­luft auf küh­le Flä­chen kann und wird dies zur Kon­den­sa­ti­on auf den Flä­chen und somit zu einem idea­len Lebens­raum für die in unse­rer Raum­luft immer vor­han­de­nen Spo­ren bilden.

Lei­der mach­te sich bereits jetzt in mei­ner anwalt­li­chen Pra­xis bemerk­bar, dass man­che Gebäu­de­ver­wal­tun­gen auf­tre­ten­de Schim­mel­bil­dung der ver­meint­lich über­wie­gen­den Fehl­be­woh­nung den Woh­nungs­nut­zer zuzuschreiben.

Ein viel­leicht miss­ver­stan­de­nes Berufs­ver­ständ­nis, dem Haus­ei­gen­tü­mer dadurch zu die­nen, kann bei berech­tig­ten Beschwer­den der Nut­zer von Wohn- und Geschäfts­ob­jek­ten kon­tra­pro­duk­tiv sein. 

Gesetz­lich vor­ge­se­he­ne Miet­zins­min­de­rung, Ansprü­che auf Zuhal­tung von Miet­ver­trä­gen und Scha­dens­er­satz­an­sprü­che der Haus­ei­gen­tü­mer gegen­über Ver­wal­tern und Faci­li­ty Mana­gern sind dabei nur eini­ge der recht­lich zu beach­ten­den Aspekte.

Nicht ver­ges­sen soll man natür­lich auch jene Fäl­le, in denen nur gering­fü­gi­ge, klein­flä­chi­ge, ober­fläch­li­che Schim­mel­bil­dung auf­tritt, die leicht ohne Sub­stanz­ge­fähr­dung vom Nut­zer des Objekts selbst ent­fernt wer­den kann, wozu er idR auch ver­pflich­tet ist.

Nicht ver­ges­sen dabei soll­te man: nicht der Jurist, nicht der Haus­ver­wal­ter, son­dern der Fach­mann aus dem Gebiet der Schim­mel­sa­nie­rung, nach Mög­lich­keit mit einer zer­ti­fi­zier­ten Aus­bil­dung dazu, wird die Ursa­che des Schim­mel­bil­dung erken­nen und Behe­bungs­maß­nah­men vorschlagen.

Falls man auf Unwil­len stößt, Ursa­chen für Schim­mel­bil­dung und deren Behe­bung fest­stel­len zu las­sen, soll­te man juris­ti­sche Hil­fe in Anspruch nehmen.

Rasches Han­deln kann Gesund­heit retten.

https://www.wohnrechtsanwalt.at/wp-content/uploads/2022/09/Foto_Bundesverband.jpg 1021 1600 Ronald Geppl https://www.wohnrechtsanwalt.at/wp-content/uploads/2024/06/wohnrechtsanwalf-logo-2024-725px-mit-rand.png Ronald Geppl2022-09-14 22:45:162024-12-05 14:32:21Schim­mel­pilz und Trocknung
  • der Geier fliegt
    Strei­ten bei Gericht wird teu­rer ab 1.4.202527.03.2025 - 14:25
  • das Wiener Riesenrad
    Miet­preis­de­ckel 2025-neu27.03.2025 - 13:56
  • Drei weise Eulen
    Miet­preis­de­ckel 202515.12.2024 - 19:23
  • Wol­len Sie selbst Ihr Haus oder Ihre Woh­nung ver­mie­ten und brau­chen Sie Tipps?14.10.2024 - 13:08
  • Neu­es Eigen­heim ab 1.4.2024 – weni­ger Grund­buchs­ge­bühr zahlen26.03.2024 - 19:16
  • Ein fro­hes Weih­nachts­fest und ein gutes neu­es Jahr 202422.12.2023 - 21:43
  • Schlosser beim Öffnen einer Tür
    Woh­nung ver­mie­ten – Miet­no­ma­den vermeiden12.11.2023 - 21:04
  • Videokamera
    Pri­va­te Videoüberwachung28.09.2023 - 19:39
  • brennendes Holz als Symbol für brennende Rechtsfragen
    Miet­zins zurück­for­dern wegen unwirk­sa­mer Wertsicherungsklausel?15.08.2023 - 19:29
  • schreiendes Gesicht
    Wohn­recht 2022 – was tat sich zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz26.06.2023 - 20:38
  • Ergebnis einer Abstimmung
    Stim­men zäh­len – auch im Woh­nungs­ei­gen­tum eine heik­le Sache22.06.2023 - 21:56
  • Hohe Genos­sen­schafts­mie­ten30.03.2023 - 20:02
  • Glücksbringer
    Ein gutes neu­es Jahr 202331.12.2022 - 16:37
  • Foto Präsentation DI Tappler
    Schim­mel­pilz und Trocknung14.09.2022 - 22:45
  • Ein schwarzer Vogel, der seine Beiträge nicht bezahlt??
    Woh­nungs­ei­gen­tü­mer zah­len Bei­trä­ge nicht – was tun21.05.2022 - 13:48

So erreichen Sie mich:

Mag. Ronald Geppl

Mariahilfer Straße 123 Stg.1, 3. Stock
1060 Wien

Email: wien.office[at]wohnrechtsanwalt.at
Telefon: +43 1 402 28 17

Map und Routenplaner

Meine Klienten:

Mieter

Vermieter

Kaufinteressen und Eigentümer

Hausverwaltungen und Bauvereinigungen

Datenschutzhinweis | Impressum | Mag. Ronald Geppl
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen